Gesellschaftliche Veränderungen
Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen sind in vielen verschiedenen Bereichen wie in der Schule, im Gesundheitswesen und in Wohngruppen tätig. Das Studium am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt möchte dazu beitragen, dass sie das in professioneller Weise tun. Im Rahmen des Studiums werden vielfältige Inhalte vermittelt, ergänzt durch Einblicke in Forschungsaktivitäten und interessante Praxiserfahrungen.
Im Studium der Sozialen Arbeit wird vielfältiges Wissen aus der Sozialen Arbeit – also der Sozialarbeit und Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaft - vermittelt. Ebenso fließen Inhalte aus anderen Disziplinen wie beispielsweise aus den Gesellschafts- und Politikwissenschaften, den Rechtswissenschaften und der Psychologie ein. Zudem werden vielfältige methodische Kompetenzen erworben, die für die Arbeit mit Einzelnen und Familien, mit Gruppen und im Gemeinwesen benötigt werden und vor allem werden auch reflexive Kompetenzen entwickelt. Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitshilfe, der Bildungs- und Kulturarbeit.
Aufbauend auf den Inhalten des Studienganges Soziale Arbeit legt dieser Studiengang einen zusätzlichen Fokus auf Psychomotorik. Im Mittelpunkt steht dabei eine ganzheitliche, ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung durch Bewegung, Wahrnehmung und Spiel über alle Lebensphasen hinweg.
Aufbauend auf den Inhalten des Studienganges Soziale Arbeit legt dieser Studiengang einen zusätzlichen Schwerpunkt auf Migration und globale soziale Fragen. Er ist international ausgerichtet und beinhaltetet verpflichtende Auslandsaufenthalte.
Studiengänge ohne NC: Für diese Studiengänge gibt es kein spezielles Auswahl- oder Vergabeverfahren.
NC steht für Numerus Clausus und bedeutet, dass es für einen bestimmten Studiengang nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen gibt. Unter anderem wird hierbei über eine Rangliste nach Note und/oder Wartezeit entschieden, wer eine Zusage bekommt.
Es existiert der Mythos, dass es eine Mindestnote gibt. Das stimmt so nicht. Die NC-Werte vergangener Bewerbungsphasen findest du hier.
Studiengänge:
Eine Eignungsprüfung ist ein Auswahlverfahren, das durch Prüfungen, Interviews oder Portfolios die Eignung der Bewerber für einen Studiengang überprüft.
Studiengänge: