Maschinenbau und Kunststofftechnik

 Im Vordergrund ein Versuchsaufbau mit schwebender kleinen Weltkugel, dahinter ein Student, der den Versuchsaufbau begeistert ansieht/ Labor im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der h_da, Hochschule Darmstadt

Maschinenbau und Kunststofftechnik

Industrie 4.0

Im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik werden in den Bachelor-Studiengängen Allgemeiner Maschinenbau, Polymer Engineering und Mechatronik klassische Fertigungsprozesse mit moderner IT-Technologie verknüpft. Studierende lernen, wie digitale Kommunikationstechnik industrielle Produktionsabläufe selbstorganisiert ermöglicht und wie sie innovative Lösungen für die Industrie 4.0 entwickeln können. Der Fachbereich fördert technisches Wissen und praxisnahe Fertigkeiten.

Studentin hält eine runde Steuereinheit für einen Roboter, der im Hintergrund zu sehen ist. Situation im Labor des Fachbereich MK, Maschinenbau und Kunststofftechnik der h_da, Hochschule Darmstadt.

Allgemeiner Maschinenbau

Breites Grundlagenwissen für technische Anwendungen. Studierende lernen Bauteilentwurf, Fertigungsprozesse und betriebswirtschaftliche Aspekte in sechs Semestern. Nutzung moderner CAE-Programme, Sprach- und Teamfähigkeiten inklusive.

Studentische Projektarbeit im E-Labor des Fachbereich MK, Maschinenbau und Kunststofftechnik der h_da, Hochschule Darmstadt.

Mechatronik

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Flexible Spezialisierungen in Antriebstechnik, Automation und Robotik. Vermittlung betriebswirtschaftlicher Schlüsselqualifikationen.

Student bedient Maschine im Kunststofftechnik-Labor des Fachbereich MK, Maschinenbau und Kunststofftechnik der h_da, Hochschule Darmstadt.

Polymer Engineering

Polymer Engineering an der h_da: Verarbeitung, Konstruktion und Herstellung von Kunststoffprodukten. Das Studium verbindet Maschinenbau und Verfahrenstechnik und vermittelt umfassende Grundkenntnisse.